Abends auf dem Bundeslager…

Der Bundesverband und die VCP-Länder haben in den letzten Monaten intensiv an einem Konzept zur Abendgestaltung auf Bundeslagern gearbeitet und schlussendlich wurde auf der Bundesversammlung 2025 ein entsprechender Beschluss gefasst. Ziel ist, eine inklusivere, sichere und attraktive Abendgestaltung für alle ab dem 14. Lebensjahr auf dem Bundeslager – mit besonderem Fokus auf Prävention, attraktive Alternativen und klare Regeln.

Neben diesem weitreichenden und wegweisenden Beschluss fließen auch ältere Verbandsbeschlüsse und das Jugendschutzgesetz in die Rahmenbedingungen für die Abendgestaltung mit ein. Die Bundeslagerleitung hat außerdem die Hoheit Regeln zu verschärfen.

Kernpunkte des Beschlusses (mit Anmerkungen)

Oasenkonzept

  • Oasen sind Programmorte für alle ab 13 Jahren bis 24 Uhr – die Bundeslagerleitung hat beschlossen das Mindestalter für den Aufenthalt in Oasen auf 14 Jahre hochzusetzen
  • Oasen bieten ein kreatives Abendprogramm, z.B. Singerunden, Spieletische, Bühnenprogramm, fancy kulinarisches Angebot
  • Jeden Abend sind mindestens die Hälfte der Oasen alkoholfrei –
  • Gewinne gehen nicht direkt an die Länder – ein neues Konzept zur Finanzierung der Oasen wird gerade erarbeitet

Kommunikation & Schulung

  • Aufklärung über Alkohol vor dem Lager per E-Learning
  • Informationsmaterial & Workshops während des Lagers
  • In jeder Oase gibt es Ansprechpersonen zum Thema Alkohol

Umgang mit Alkohol

  • Alkoholausschank nur von 23:00 bis 2:00/3:00 Uhr in abgegrenzten Oasenbereichen
  • Zwei alkoholfreie Abende (z. B. Bergfest, letzter Abend)
  • Kein Alkohol für unter 16-Jährige, mitgebrachter Alkohol bleibt nicht erlaubt

Empfehlung zur Konsummenge:

  • Über 18 Jahre: max. 60 g Alkohol/Tag (~1,5 l Bier oder ~0,6 l Wein)
  • 16–18 Jahre: max. 40 g Alkohol/Tag (~1 l Bier oder ~0,4 l Wein)
    → Diese Mengen dienen als Orientierung, sind aber nicht verpflichtend

Neben diesem weitreichenden und wegweisenden Beschluss fließen auch ältere Verbandsbeschlüsse und das Jugendschutzgesetz in die Rahmenbedingungen für die Abendgestaltung mit ein.

Quelle: privat/Karolin Waschkies

Ausschreibung Oasen auf dem Bundeslager 2026

„Unsere Oasen sollen Orte sein, an denen das ganze Lager zusammenkommt!“ (Bundesversammlung 28.06.2025)

Oasen sind von jeher Orte, die das Erlebnis Bundeslager mitprägen. Launige Abende am Feuer mit Freund*innen, Musik, tollem Programm und Kulinarik.

Dieses Gefühl soll beim kommenden Bundeslager allen, und insbesondere der Zielgruppe der Pfadfinder*innenstufe, möglich gemacht werden.

Aus diesem Grund hat sich die letzte Bundesversammlung sehr intensiv mit dem Thema „Abendgestaltung auf dem Bundeslager“ auseinandergesetzt.

Aus dem Beschluss der Versammlung, älteren Beschlüssen zum Umgang mit Alkohol auf VCP-Veranstaltungen sowie Entscheidungen der Bundeslagerleitung ergeben sich folgende Rahmenbedingungen für Oasen auf dem Bundeslager 2026:

– alle Teilnehmenden ab 14 Jahre haben bis 24:00 Uhr Zugang zu Orten mit Abendveranstaltungen, also insbesondere den Oasen

– Oasen erhalten ein Budget aus dem Bundeslagerhaushalt; Gewinne der Oasen werden nicht direkt an die betreibenden Länder ausgeschüttet

– Oasen sollen attraktive Orte für alle Gruppen sein; Angebote wie Spiele-/ Puzzletische, Singerunden, kulinarische Angebote, Schaffung von Räumen für Gruppen ohne Aufenthaltszelt, Bühnenprogramme, Quizze, Theater, etc. könnten hier beispielhaft sein

– in allen Oasen sind (wie bisher) die günstigsten Getränke attraktiv und alkoholfrei

Umgang mit Alkohol:

– in jeder Oase muss mindestens eine Person für Fragen, Sorgen und anderen Themen rund um den Konsum von Alkohol ansprechbar sein

– im Vorfeld des Bundeslagers wird es eine intensive Kommunikation und Schulung zu den Gefahren des Alkohols und dem Umgang damit geben

– der Ausschank von Alkohol ist in den Oasen von 23:00-02:00 (ggf. 03:00) gestattet

– jeden Abend wird in der Hälfte der Oasen kein Alkohol ausgeschenkt

– an zwei Abenden sind alle Oasen alkoholfrei

Und nun seid ihr gefragt: Lasst die Köpfe rauchen und entwickelt ein außergewöhnliches Konzept für geniale Oasen, die einen neuen Standard setzen. Fantasievolle Bauten mit ansprechendem Programm für alle sollen das Bula bereichern. (Wenn ihr noch etwas Unterstützung für den musikalischen Rahmen braucht, steht euch die Gruppe Musische Werkstatt gerne zur Verfügung)

Nachhaltigkeit solltet ihr ebenfalls auf dem Schirm haben: Für jede Oase stehen bis zu 8,8kw über ein CEE-16A-Kabel zur Verfügung. Bitte achtet darauf, euren Energieverbrauch entsprechen zu beschränken. Es gibt Alternativen…

Zu eurer Erleichterung ist ein zentrales Getränkelager mit Kühlung sowie eine Spülstation in der Nähe der Oasen geplant.

Schick euren Ideen und das grobe Konzept für eine Oase möglichst bis zum 15.09.25 an Tom und gestaltet das Bundeslager bunt und fröhlich mit!

Für Fragen steht euch Tom vorab gerne zur Verfügung. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen planen wir eine Videokonferenz zum Austausch mit den interessierten Oasenteams.

Kontakt:

Tom (Thomas Wolff)

Koordination Cafes und Oasen

thomas.wolff@vcp.de

Mobil: 0170-8172959

Quelle: privat/ Karolin Waschkies

SOS – sucht Mithilfe

SOS – Was soll das sein? SOS steht für Sicherheit, Organisation und Steuerung und ist untergliedert in folgende Referate:

Gesundheit

Versorgung verletzter und erkrankter Lagerteilnehmer*innen, Hygienekonzept, …

Sicherheit

Lagerwache, Verkehr auf und um das Gelände, Überwachung von Auf- und Abbau, Sicherheitskonzept …

Mobilität

An- und Abreiselogistik, Parken, Bereitschaftsfahrdienst, …

Zentrale Leitstelle

Koordination der vorgenannten und weiterer Bereiche, Ansprechstelle für Bundeslagerleitung, Behörden und Anwohner, 24/7 zentraler Anlaufpunkt für Teilnehmer*innen in Not- und Problemfällen, …

Wir möchten auch 2026 wieder auf die ganze Expertise des VCP zurückgreifen. Du hast Lust, in einem dieser Bereiche mitzuarbeiten und du bist:

– Disponent*in

– Polizist*in

– Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau

– Katastrophenschützer*in

– Sicherheitspersonal

– bausachverständig, etwa als Zimmerer*in, Statiker*in oder Architekt*in

– rettungsdienstliches/medizinisches Personal (siehe gesonderte Ausschreibung)

Gerne darfst du dich auch bei uns melden, wenn du (noch) ohne einschlägige Ausbildung bist. Voraussetzungen für eine Mitarbeit sind:

– Mitglied im VCP

– im Sommer 2026 16 Jahre oder älter

– bestenfalls Vorerfahrung mit Großlagern oder anderen Großveranstaltungen

– wünschenswert Vorerfahrung in einem einschlägigen Bereich (BOS o. ä.)

– Bereitschaft, im Schichtdienst und auch nachts zu arbeiten (trotzdem sollst du natürlich noch etwas vom Lager haben …)

Dann schick uns deine Bewerbung mit Kontaktdaten, deinem pfadfinderischen und beruflichen/ehrenamtlichen „Background“ an sos.bundeslager@vcp.de

Ansprechpersonen ist Sascha Sell.