Die Spielidee

Das Bundeslager steht unter dem Motto „Ungeschrieben – Geschichte wird, was du draus machst!„. Zu diesem Motto gibt es hier einen kleinen Einblick in die Spielgeschichte:

Es herrscht Unruhe in der Großen Bibliothek. Seit ewigen Zeiten wacht der Oberste Bibliothekar darüber, dass die Geschichten dieser Welt von seinen Untergebenen so geschrieben werden, wie es sich gehört: Im Liebesroman verliebt sich der Held immer auf dem ersten Blick, in Fantasy Romanen gibt es immer einen weisen alten Mentor, der irgendwann stirbt, und in Krimi-Romanen ist der Mörder immer der Gärtner. So war es schon immer und so soll es auch immer sein. Wer gegen diese heilige Regel verstößt, gefährdet das magische Gleichgewicht zwischen dieser und der Welt der Geschichten und gehört verhaftet. Doch es regt sich Widerstand – eine neue Generation von Bibliothekaren glaubt fest daran, dass die Geschichten der Zukunft nicht so starr und vorgeschrieben sein müssen. Sie wollen neue, eigene Geschichten schreiben! Doch das gefällt dem Obersten Bibliothekar gar nicht …

Wir suchen weltoffene Stämme!

Wir brauchen euch als Gastgebende für internationale Gruppen auf dem Bundeslager 2026. Auf dem Bundeslager kann man nicht nur viele Pfadfinder*innen aus ganz Deutschland kennenlernen, sondern es ist auch eine großartige Gelegenheit, Kontakte zu ausländischen Pfadfinder*innen zu knüpfen. Denn alle vier Jahre laden wir zu unserem größten Lager auch interessierte, internationale Gäst*innen aus Europa und der ganzen Welt zu uns auf den Lagerplatz ein. 

Jede internationale Gastgruppe hat dabei eine VCP Gastgebergruppe, mit der sie das Bula erlebt. Das heißt gemeinsam Zelt aufbauen, Kochen, Programm erleben und vielleicht vor oder nach dem Lager gemeinsam unterwegs sein. Oft entwickeln sich daraus jahrelange Freundschaften.  

Das Besondere ist der Rahmen Bundeslager: Ihr könnt euch als gastgebende Gruppe melden und so als Pfadfinder*innen unseren Gästen helfen. Und gleichzeitig bekommt ihr Hilfe dabei von uns. Also, ihr genießt das sowieso tolle geplante Programm und die zusätzliche Unterstützung aus dem Internationalen Team bei Vorbereitung und Durchführung. Außerdem winkt eine Förderung von bis zu 24 Euro Person/Nacht, wobei wir euch bei dem Antrag helfen werden.  

Bis Ende November könnt ihr euch hier als gastgebende Gruppe melden, damit wir euch bis Ende 2025 mit einer internationalen Gruppe matchen können.  

Nach Ausfüllen des Formulars melden wir uns bei euch mit weiteren Informationen. 

Alle Infos dazu haben wir auf bundeslager.vcp.de/internationales zusammengetragen. Bei weiteren Fragen meldet euch einfach bei uns unter international.bundeslager@vcp.de 

Voranmeldung gestartet

Die Voranmeldung ist gestartet! Bis zur Anmeldung im Januar habt Ihr als Gruppen und Stämme die Möglichkeit euch bei lama, dem Onlineanmeldetool, voranzumelden.

Die Voranmeldung ist der erste Schritt auf dem Weg zum Bundeslager und hilft uns, besser planen zu können. Aber auch für euch als Stamm hat die Voranmeldung Vorteile: Wer bereits ein lama-Konto für den Stamm angelegt hat, kann sich später schneller anmelden. Außerdem bekommen vorangemeldete Stämme automatisch alle Infos über den Bundeslager-Newsletter. 

Hinweis: Wenn Du schon ein lama-Konto hast (z. B. vom letzten Landeslager), geht die Voranmeldung besonders schnell. Ein lama-Konto allein reicht aber nicht aus – ihr müsst euch im System aktiv für das Bundeslager voranmelden. 

Alle weiteren Infos erfährst du auf folgender Seite: https://bundeslager.vcp.de/voranmeldung/

Abends auf dem Bundeslager…

Der Bundesverband und die VCP-Länder haben in den letzten Monaten intensiv an einem Konzept zur Abendgestaltung auf Bundeslagern gearbeitet und schlussendlich wurde auf der Bundesversammlung 2025 ein entsprechender Beschluss gefasst. Ziel ist, eine inklusivere, sichere und attraktive Abendgestaltung für alle ab dem 14. Lebensjahr auf dem Bundeslager – mit besonderem Fokus auf Prävention, attraktive Alternativen und klare Regeln.

Neben diesem weitreichenden und wegweisenden Beschluss fließen auch ältere Verbandsbeschlüsse und das Jugendschutzgesetz in die Rahmenbedingungen für die Abendgestaltung mit ein. Die Bundeslagerleitung hat außerdem die Hoheit Regeln zu verschärfen.

Kernpunkte des Beschlusses (mit Anmerkungen)

Oasenkonzept

  • Oasen sind Programmorte für alle ab 13 Jahren bis 24 Uhr – die Bundeslagerleitung hat beschlossen das Mindestalter für den Aufenthalt in Oasen auf 14 Jahre hochzusetzen
  • Oasen bieten ein kreatives Abendprogramm, z.B. Singerunden, Spieletische, Bühnenprogramm, fancy kulinarisches Angebot
  • Jeden Abend sind mindestens die Hälfte der Oasen alkoholfrei –
  • Gewinne gehen nicht direkt an die Länder – ein neues Konzept zur Finanzierung der Oasen wird gerade erarbeitet

Kommunikation & Schulung

  • Aufklärung über Alkohol vor dem Lager per E-Learning
  • Informationsmaterial & Workshops während des Lagers
  • In jeder Oase gibt es Ansprechpersonen zum Thema Alkohol

Umgang mit Alkohol

  • Alkoholausschank nur von 23:00 bis 2:00/3:00 Uhr in abgegrenzten Oasenbereichen
  • Zwei alkoholfreie Abende (z. B. Bergfest, letzter Abend)
  • Kein Alkohol für unter 16-Jährige, mitgebrachter Alkohol bleibt nicht erlaubt

Empfehlung zur Konsummenge:

  • Über 18 Jahre: max. 60 g Alkohol/Tag (~1,5 l Bier oder ~0,6 l Wein)
  • 16–18 Jahre: max. 40 g Alkohol/Tag (~1 l Bier oder ~0,4 l Wein)
    → Diese Mengen dienen als Orientierung, sind aber nicht verpflichtend

Neben diesem weitreichenden und wegweisenden Beschluss fließen auch ältere Verbandsbeschlüsse und das Jugendschutzgesetz in die Rahmenbedingungen für die Abendgestaltung mit ein.

Quelle: privat/Karolin Waschkies

1. Vorbereitungstreffen in Kassel

Vorbereitungstreffen für das Bundeslager 2026: Jetz geht’s los!

Am vergangenen Wochenende (22.-24.11.2024) trafen sich über 35 Pfadfinder*innen in Kassel, um die Planung für das kommende Bundeslager 2026 voranzutreiben. Unter dem Motto „Jetz geht’s los“ wurden kreative Ideen ausgetauscht, Teambuilding Übungen gemacht und erste Ideen zu Programmpunkten, Lageraufbau und Logistik festgelegt. Besonders beeindruckend war die Energie und Vielfalt, die jede*r Einzelne in die Planung einbrachte. Neben organisatorischen Themen blieb auch Zeit für Gemeinschaftsaktionen. Mit viel Vorfreude und Tatendrang blicken wir auf die nächste Zeit!

Fotos: Florian Gutnoff

Text: Marie-Luise „otto“ Runge

Vorbereitungstreffen Bundeslagerleitung

Auf der Bundesversammlung wurde die Bundeslagerleitung 2026 vorgestellt. Rieke, otto, karosch und Ari haben in einer ersten Klausurtagung die Köpfe zusammengesteckt, Pläne geschmiedet und Verantwortungsbereiche abgesteckt.

Hast du auf dem Bundeslager schon mal einen Bereich verantwortet? Oder kannst du dir vorstellen, eine neue Aufgabe und Verantwortung zu übernehmen? Dann melde dich hier und notier dir im Kalender das erste Vorbereitungstreffen am 22.-24.11.2024 in Kassel.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die Bundeslagerleitung stellt sich vor

… und es werden noch Mitmacher*innen gesucht


Zum VCP-Bundeslager treffen sich mehrere tausend Pfadfinder*innen aus dem VCP mit ihren Gruppen. Es ist unsere größte gemeinsame Veranstaltung!
Das Bundeslager ist also ein ganz besonderes und verbindendes Erlebnis. Hauptzielgruppe des VCP-Bundeslagers sind gemäß der Stufenkonzeption die Pfadfinder*innen sowie die Ranger*Rover. Die Entscheidung über die Teilnahme von Jungpfadfinder*innen liegt in der Verantwortung der Gruppenleitungen.

Und es gibt Neuigkeiten:

  • Die Bundesversammlung 2023 beschlossen, dass das nächste Bundeslager 2026 stattfinden wird.
  • Die Bundesversammlung 2024 hat den Lagerplatz ausgewählt: Das Bundeslager wird auf dem Jugendzeltplatz in Almke stattfinden!
  • Die Bundeslagerleitung wurde eingesetzt.

Die Bundeslagerleitung stellt sich vor

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen